Allgemein

Vogelfreundliche Gärten gestalten

Laut Naturschutzbund Nabu zählen in Deutschland mehr als ein Drittel aller Vögel zu den bedrohten Arten. Das liegt vor allem daran, dass mehr und mehr natürlicher Lebensraum durch Waldrodungen und Pestiziden auf den Feldern wegfällt. Deshalb kann es nützlich sein, den eigenen Garten zu einem echten Vogelparadies zu gestalten.

Doch was mögen die gefiederten Freunde? Sie brauchen Plätze, an denen sie sich zurückziehen und nisten können. Nistkästen sind eine gute Möglichkeit, doch auch Bäume und dichte Hecken bieten ausreichend Schutz vor Feinden. Neben dem Nisten haben Vögel natürlich auch Hunger und müssen sich und den Nachwuchs gut versorgen. Es ist perfekt, wenn der Garten vielen Insekten einen Lebensraum bietet. Die wiederum braucht nämlich der Vogel zum Fressen und so hilft er fleißig mit, das ungewünschte Schnecken und Co nicht überhand nehmen.

Ein bisschen Obst muss sein

Früchte wie Beeren gehören ebenfalls zu den bevorzugten Naschereien der Vögel. Wer noch etwas für sich selbst behalten will aus seinem Nutzgarten, der gönnt großzügig zumindest jedes zehnte saftige Früchtchen den Vögeln. Zusätzlich können Futterstellen ausgestattet mit Vogelfutter und Nüssen oder kleingeschnittenem Obst dabei helfen, immer ausreichend Nahrung zur Verfügung zu stellen. Kleine Wasserstellen in Form von Wasserschalen, Teichen oder kleinen Bachläufen bieten den Vögeln im Sommer eine schöne Erfrischung und sie sind zusätzlicher Ort, an dem sich Insekten sammeln.

Wie sollte der Vogelgarten angelegt sein?

Wichtig ist, dass der Garten möglichst naturbelassen bleibt. Hecken, Bäume, Wiesen und Beete gut gefüllt mit den unterschiedlichsten Blumenarten sind ideal, um den Vögeln genug Abwechslung zu bieten. Dabei müssen Gartenbesitzer leider hinnehmen, dass zwischendurch Blüten verschwinden, weil sie als Delikatesse angesehen werden. Auch Unkraut darf und soll ruhig stehen bleiben, denn auch hier fressen sich die Vögel gerne satt. Wen das stört, der sollte gewisse Beetstellen einfach ignorieren und nur die Sichtflächen des Gartens pflegen. Die perfekte Schnittzeit für Gehölze ist der späte Herbst, denn dann sind die Nistplätze leer.

Bildurheber: JillWellington

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert