
Neutos entwickelt geschlossenes Ökosystem in Lampe
Nur einen Wimpernschlag entfernt befindet sich die Idee einer einzigartigen Pflanzenwelt verbunden mit der Spende von Licht. Nicht nur im Winter eine schicke Idee, das moderne Design von neutos in die eigenen vier Wände zu bringen und dabei nicht auf die wohltuende Atmosphäre echter Pflanzen zu verzichten.
Neutos präsentiert einzigartige Leuchten, die eine Besonderheit beinhalten: In ihrem Fuß lebt eine Pflanze, manchmal sogar ein ganzes kleines Ökosystem und das ist besonders unkompliziert, denn es braucht weder besonderes Licht noch irgendwelche Nährstoffe in Form von Dünger oder Wasser.
Wie das gelingt und was diese Entwicklung so einzigartig macht, dazu jetzt ein bisschen mehr.
Neutos: Ein ganzes Ökosystem in einem abgeschlossenen Glas
Die Entwicklung dieser schicken Lichtquellen zeigt was heute möglich ist und wie einfach sich modernstes Design und Funktionalität verbinden lassen. Nicht jeder verfügt über einen grünen Daumen und das muss er jetzt auch gar nicht mehr, denn die komplette Pflanzenwelt kann eigenständig existieren und benötigt keinerlei Pflege oder Aufmerksamkeit. So sind selbst lange Urlaubsreisen gar kein Problem. Möglich macht das ein Glas. Dort hinein werden die Pflanzen eingesetzt und erhalten alle Nährstoffe, die sie brauchen. Anschließend wird das Glas komplett verschlossen und versiegelt. Auf diese Weise kann kein Nährstoff verloren gehen und keine Schadstoffe zur Pflanze vordringen.
Doppelt geschützt und einmalig präsentiert
Zu der Schale aus Glas gesellt sich dann die eigentliche Lampe. Die ist natürlich so designt, dass es der floralen Pracht darin nicht zu heißt wird. Der Rest läuft dann von ganz allein.Verfügbar sind unterschiedliche Modelle in verschiedenen Ausführungen. Zu bestellen sind diese direkt über die Webseite des Entwicklers, was es einfach macht sich dementsprechend mit einer ganzen neuen Pflanzenwelt einzudecken. Die Modelle hören auf klangvolle Namen wie „Teardrop“. Was einem gefällt bleibt eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Bildurheber: pritsadee

