
Gartentipps im November
Sobald die Temperaturen sinken, stehen verschiedene Tätigkeiten im Garten an. Um auch im kommenden Jahr wieder einen blühenden Garten genießen zu können, sind einige Maßnahmen unbedingt notwendig.
Frost und Eis können im November durchaus auftreten. Dann brauchen viele Pflanzen besondere Zuwendung, um diese extremen Witterungsverhältnisse möglichst gut zu verkraften. Einige Dinge müssen nun unbedingt erledigt werden.
Schutz vor Frost und Nässe
Vor allem empfindliche Stauden sollten vor Frost und Nässe geschützt werden. Sie müssen abgedeckt werden, um die unangenehme Winterwitterung zu überstehen. Dazu eignet sich trockenes Laub, das mit Reisig überdeckt wird. Das Laub allein würde schnell mit den Herbststürmen davonfliegen. Auch Fichtenreisig eignet sich zum Abdecken der Staudengewächse.
Wer winterharte Gewächse wie zum Beispiel Enzian, Rosmarin, Lavendel oder Pampasgras in seinem Garten hat, sollte auch diese vor der Nässe schützen. Auf Staunässe reagieren diese empfindlich. Der Boden sollte deshalb gut durchlässig sein und kann mit einer luftdurchlässigen Folie abgedeckt werden.
Viele Kübelpflanzen müssen frostfrei überwintern. Deshalb sollten sie rechtzeitig in das Winterquartier umziehen. Vor allem Geranien, Zitrusfrüchte, Olivenbäumchen, Oleander und Schmucklilien vertragen keine frostigen Temperaturen. Ein geeignetes Winterquartier ist hell bei Temperaturen zwischen fünf und zehn Grad Celsius. Es sollte nicht zu warm sein. Regelmäßiges Gießen, weniger als in den Sommermonaten, ist absolut notwendig.
Vorbereitung auf einen blühenden Frühling
Der November ist auch der ideale Zeitpunkt, um Frühblüher in die Erde zu bringen. Tulpenzwiebeln, Krokusse, Narzissen und Traubenhyazinthen können dann gesetzt werden. Auch Gehölze können noch im November in den Boden gebracht werden. Allerdings muss es frostfrei sein, und es sollten ausschließlich Gehölze sein, die im Herbst ihr Laub verlieren.
Außerdem sollten die Leitungen geleert, Wasserhähne isoliert und das Wasser abgestellt werden. So kann Frostschäden auf einfache Weise vorgebeugt werden. Auch die Gartengeräte sollten gereinigt und sicher verstaut werden, damit sie im nächsten Frühjahr wieder einsatzbereit sind.
Bildurheber: Jill Wellington

