So gelingt Ihre Gartenplanung für 2017 auf jeden Fall
Jetzt ist der optimale Zeitpunkt, um den Garten umzugestalten oder neu zu planen. Wie dies am besten gelingt, verrät nachfolgender Artikel.
Gartenplanung kann auf vielerlei Wegen realisiert werden. Klassisch mit Stift und Papier, oder mit Hilfe von Apps bzw. einer Software am Computer oder am Tablet werden die Ideen zusammengetragen.
Grundlage für die richtige Gartenplanung: der Grundstücksplan
Die Basis für ein gelungenes Gartenkonzept bildet der Grundstücksplan. Dieser enthält genaue Daten zur vorhandenen Fläche, sodass mit exakten Maßen gearbeitet werden kann. Um ganz konkret alle Vorstellungen hinterlegen zu können, sollte der Plan allerdings groß genug sein – zumindest wenn er auf Papier ist.
Handelt es sich um eine Umgestaltung, werden alle Elemente, die erhalten werden sollen (Pflanzen, Gerätehäuser etc.), auf dem Plan eingezeichnet.
Fotos und Skizzenpapier
Fotos können helfen, wenn es darum geht, Ideen für den „neuen“ Garten zu finden. Wer viele Fotos vom Istzustand macht, kann diese dann beliebig auf dem Plan anordnen. Um neue Ideen einzuzeichnen, eignet sich transparentes Skizzenpapier am besten. Dieses wird auf den Grundstücksplan aufgelegt und anschließend mit den Ideen versehen. Dadurch wird der Plan selbst gar nicht „bemalt“, sodass bei neuen Ideen einfach ein weiteres Transparentpapier aufgelegt werden kann.
Kosten sparen, nach Alternativen suchen
Oft gibt es Möglichkeiten, die Gartengestaltung deutlich günstiger zu halten. So können beispielsweise Splittwege anstelle von Beton- oder Natursteinwegen gewählt werden. Auch beim Pflanzenkauf lässt sich so mancher Euro sparen. Wer kleinere Bäume oder Sträucher kauft, zahlt weniger als für große Pflanzen. Da diese schnell wachsen, lohnt es sich wirklich, hier zu sparen.
Geeignete Pflanzen, Sträucher, Bäume auswählen
Um die optimalen Pflanzen für die vorhandenen Bodenbedingungen zu finden, bieten Online-Gartenkataloge hilfreiche Informationen. Welche Pflanzen für welchen Boden am besten geeignet sind, welcher Standort ideal ist und welche Pflege diese benötigen – diese Informationen sind ausschlaggebend für die Auswahl.
Gartengestaltung per App oder Software
Wer es lieber elektronisch mag, kann seinen Garten auch mit Hilfe verschiedener Apps oder einer entsprechenden Software planen. Oft bieten diese Programme auch hilfreiche Zusatzinformationen zu den gewählten Pflanzen, wie zum Beispiel Erntezeitpunkt, Pflegemaßnahmen etc. Es sind verschiedene kostenlose Varianten am Markt erhältlich. Allerdings ist der Funktionsumfang zum Teil begrenzt. Die kostenpflichtigen Programme sind umfangreicher, dafür aber eben oft kompliziert in der Bedienung, stellen den Garten aber in allen winzigen Details dar. Oft bieten sie auch eine 3D-Ansicht.