Allgemein

Projekt Permagewächshaus

Das ganze Jahr über aus dem eigenen Garten ernten, das klingt wirklich gut. Für uns soll das ab nächstem Frühjahr möglich sein, durch ein selbst gebautes Gewächshaus. Die Planung dafür gehen wir aber schon jetzt an, soll ja etwas besonderes werden.

Nach einer ersten Recherche waren wir uns einig, dass wir möglichst umweltschonend und ökologisch in unserem Gewächshaus anbauen wollen. Das Stichwort Permakultur ist uns dabei immer wieder begegnet. Was das ist und warum wir die Permakultur mit unserem Gewächshaus kombinieren wollen erfahrt ihr nun.

Permakultur und Gewächshaus

Nicht überraschend nennt man beides in Kombination Permagewächshaus. Aber damit man das Gewächshaus so nennen darf, müssen ein paar Regeln befolgt werden. Zu aller erst ist wichtig, was Permakultur so besonders macht. Baut man Gemüse und Obst nach den Prinzipien der Permakultur an, achtet man auf 5 bestimmte Grundsätze: Refusing, Reducing, Reusing, Repairing und Recycling. Bedeutet im Klartext, dass man unnötigen Konsum vermeidet, Müll reduziert, Dinge wiederverwendet oder repariert und das man alles wieder in den Kreislauf einbringt durch recycling. Soweit so gut, doch was heißt das für unser Gewächshaus? Hier ein Beispiel:

Klug bauen

Und nun wird auch klar, weshalb wir uns jetzt schon mit der Planung des Baus befassen. Nehmen wir beispielsweise die Wasserversorgung und den Dünger den die Pflanzen erhalten sollen. Beides sollte man im Vorfeld mit einplanen. Regenwasser ist in einer Permakultur die beste Art die Pflanzen zu bewässern. Wir haben deshalb vor, einen Regenwasserspeicher in der Nähe des Ortes an dem das Gewächshaus stehen soll, aufzustellen. Entweder man gießt die Pflanzen dann von Hand oder man verlegt unterirdische Bewässerungsschläuche wie die von Regenmeister (Link am Ende des Artikels) und wässert so die Beete. Die Düngung sollte mit pflanzlichen, kompostierten Abfällen vorgenommen werden. Hierzu wird dann auch ein Kompost in den Garten gebaut, Abfälle sind dann beispielsweise Laub, organische Küchenabfälle oder geschnittenes Gras.

Ich bin schon sehr gespannt ob das alles klappt und wann wir unsere ersten Früchte ernten werden.

Zur Info hier noch der Link zu den Bewässerungssystemen von Regenmeister: https://regenmeister.de/Beetbewaesserung

Bildurheber: congerdesign /Pixabay.com

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert