
Mulchen – die Vorteile des natürlichen Bodenschutzes
Mulchen sorgt dafür, dass der Boden im Garten nicht offen liegt. Unbepflanzte Stellen werden mit Mulch bedeckt, um den Boden zu schützen. Dieser Vorgang bringt einige attraktive Vorteile mit sich.
Wer sich dazu entschließt, im Garten zu mulchen, profitiert von zahlreichen Vorteilen. Die Pflege des Gartens wird deutlich vereinfacht, und die Pflanzen sind besser geschützt. Immer mehr Hobbygärtner erkennen diese Vorteile auch für ihren eigenen Garten.
Mulchen wirkt langfristig
Als Mulchen versteht der Gärtner das Bedecken freier Bodenflächen zum Schutze der Pflanzen. Dazu werden organische, leicht zersetzliche Materialien auf dem Boden verteilt. Oft handelt es sich um Häckselgut, das außerdem einen wunderbaren natürlichen Lebensraum für allerlei Nützlinge bietet.
Mulch schützt vor Unkrautwuchs und speichert Feuchtigkeit im Boden. Das bedeutet für den Gärtner eine Menge Zeit- und Kraftersparnis. Er muss weniger jäten und gießen. Dennoch bleiben seine Pflanzen gut versorgt. Langfristig wird das Häckselgut dank der Bodenlebewesen in wertvollen Humus umgewandelt. Wer jedoch ganz auf die Arbeit des Gießens verzichten möchte, der ist mit einer automatischen Gartenbewässerung von Regenmeister gut beraten.
Generell eignen sich Stroh, Rindenmulch, Heu, Mulchvlies oder Folie und Grünpflanzen wie zum Beispiel Brennnesseln zum Mulchen.
Stroh, Kokosmatten und Folie
Stroh kommt vor allem in Erdbeerbeeten zum Einsatz. Grauschimmel und Fäulnispilze haben durch das Stroh keine Chance mehr. Dadurch ist die Ernte gesichert. Außerdem bleiben die Früchte sauber und trocken.
Das Abdeckmatten aus Kokos dienen vor allem im Winter als Schutz vor Kälte. Sie zersetzen sich selbstständig und verhindern Unkrautwuchs. Sie schützen den Boden aber auch vor dem Austrocknen durch Wind und Sonne.
Wer sich für das Abdecken mit Vlies und Folie entscheidet, sollte wissen, dass sich die unmittelbar darunterliegende Schicht stark erwärmt. Allerdings wird auch die Feuchtigkeit gut gespeichert. Die Durchlüftung der Bodenschichten ist etwas eingeschränkt. Die gewählten Folien sollten selbstverständlich biologisch abbaubar sein. Dies führt aber dazu, dass sie nur kurzfristig den gewünschten Effekt hervorrufen können.
Bildurheber: kaliantye / 123RF Standard-Bild