Allgemein

Die Bewässerung mit dem Perlschlauch

Perlschlauch-Bewässerung – worum es geht, wofür sie taugt, was die Tücken sind. Grundsätzlich gilt: Bei einem Perlschlauch handelt es sich um einen Gummischlauch, der zur Oberflächen- und zur Untergrund-Bewässerung gleichermaßen genutzt werden kann. Er ist sehr vielseitig einsetzbar und lässt sich ohne besonderes handwerkliches Geschick verlegen. Aber der Reihe nach:

1) Prinzip Perlschlauch-Bewässerung
2) Perlschlauch oder Tropfschlauch?
3) Arten von Perschläuchen
4) Perlschlauch zur Bewässerung: die optimale Länge
5) Wie viel Druck braucht Perschlauch?
6) Pro- und Contra Perlschlauch
7) Perlschlauch-Bewässerung: das Zubehör
8) Wissenswertes

Das Prinzip der Perlschlauchbewässerung

Die Perlschlauchbewässerung eignet sich vor allem für durchgängige Beete mit Pflanzen, deren Blätter nur wenig Nässe vertragen. Dazu zählen zum Beispiel Tomaten- und Chilipflanzen. Werden diese von oben gegossen und dadurch die Blätter nass, kann es schnell zu einer Pilzbildung kommen. Der Gummischlauch verfügt über unzählige Poren, aus denen er tröpfchenweise Wasser abgibt. Der Perlschlauch kann auf dem Boden verlegt oder in die Erde eingegraben werden. Durch die vielen Poren wird das Wasser überall gleichmäßig abgegeben. Diese Art der Bewässerung gilt als besonders sparsam und effizient. In Verbindung mit einer smarten Komponente kann die Perlschlauchbewässerung auch vollkommen automatisch erfolgen. Für den Gartenbesitzer bedeutet diese Art der Bewässerung eine große Entlastung.

Perlschlauch oder Tropfschlauch?

Der Unterschied zwischen Perlschlauch und Tropfschlauch ist nicht sehr groß. Einige Anbieter verwenden sogar beide Begriffe synonym, was natürlich nicht ganz korrekt ist. Der Perlschlauch verfügt über eine vollkommen poröse Oberfläche, aus der das Wasser langsam und gleichmäßig herausperlt. Beim Tropfschlauch hingegen treten einzelne Wassertropfen in verschiedenen Abständen aus dem Schlauch aus (hier zu sehen).

Der Trend geht in Richtung Perlschlauch, da dieser ohne Abstände geringe Wassermengen an den Boden abgibt. Da aber selbst der Fachhandel kaum zwischen Tropf- und Perlschlauch unterscheidet, kann eine eindeutige Empfehlung nicht gegeben werden. Wer sich nicht entscheiden kann, sollte die Bodenbeschaffenheit als ein Kriterium hinzuziehen. Denn wer seinen Perlschlauch in fein krümeligem Boden vergraben möchte, läuft Gefahr, dass dieser immer wieder verstopft und dann gereinigt werden muss. In diesem Fall punktet der Tropfschlauch ein wenig mehr mit seinen etwas größeren Löchern.

Perlschläuche: Verschiedene Arten

Perlschläuche sind als Meterware oder fertig konfektioniert mit Kupplung und Endstopfen im Fachhandel erhältlich. Die Fertigvariante gibt es in verschiedenen Längen. Das Zubehör zur Meterware muss separat erworben werden. Es gibt auch Perlschläuche mit Gardena-kompatibler Kupplung, sodass bereits vorhandene Markenkomponenten ohne Problem angeschlossen werden können. Meterware bringt den Vorteil mit, dass der Schlauch exakt entsprechend des individuellen Bedarfs gekauft werden kann.

Die optimale Länge eines Perlschlauchs

Fertigprodukte verfügen über einen Hinweis zur maximalen Länge des Perlschlauches. In den meisten Fällen liegt diese bei 50 Metern. Wenn diese Länge für das vorgesehene Beet nicht ausreichen sollte, ist es unbedingt notwendig, einen zweiten Schlauch zu verlegen. Wer entgegen der Hinweise einen längeren Perlschlauch verlegt, läuft Gefahr, dass die letzten Pflanzen im Beet nicht mehr versorgt werden. Die angegebene maximale Länge sollte deshalb auf keinen Fall überschritten werden.

Wie viel Druck braucht ein Perlschlauch?

Die Bewässerung mit dem Perlschlauch erfordert einen Wasserdruck von 0,5 bis 2 bar. Die genaue Zahl ist der Anleitung zu entnehmen. Der Druck am Gartenwasserhahn sollte in der Regel ausreichen. Wer sich nicht sicher ist, bekommt entsprechende Informationen bei seinem Wasserversorger.

Ganz klar ist, dass ein langer Schlauch etwas mehr Druck braucht als ein kurzer. Auch dazu stehen die Informationen in der Anleitung. Zu großer Druck ist unbedingt zu vermeiden, da die Poren sonst reißen und zu größeren Löchern werden könnten.

Pro und Contra der Bewässerung mit dem Perlschlauch

Die Vorteile der Bewässerung mit dem Perlschlauch liegt in der Zeit: Die Methode spart zunächst Zeit. Zudem gilt sie als besonders Wasser sparend und effizient. Ein Handgriff reicht aus, um die Bewässerung zu starten und auch wieder zu beenden. Wer es noch bequemer mag, integriert eine Zeitschaltuhr mit Steuerungspanel, um die gesamte Bewässerung zu automatisieren. Diese kann vor allem zur Urlaubszeit eine Entlastung sein. Hinzu kommt die Tatsache, dass die idealen Tageszeiten zur Bewässerung voreingestellt werden können. Auch die Wassermenge kann hinterlegt werden.

Als wichtigster und leider auch relevanter Nachteil gilt die Möglichkeit der Poren-Verstopfung. In krümeligem Boden verlegt, kann es leicht passieren, dass sich die Poren mit den Partikeln verschließen. Darüber hinaus birgt kalkhaltiges Wasser die Gefahr eines möglichen Verschlusses. Für unterirdisch verlegte Schläuche besteht die Gefahr der Beschädigung mit dem Spaten oder mit der Hacke bei der Pflege der Beete. Hier ist Vorsicht geboten. Und es bedarf allseits des Bewusstseins, wo der Perlschlauch verlegt ist.

Wer das mal im Bewegtbild sehen möchten, hier entlang:

Zubehör zur Bewässerung mit dem Perlschlauch

Für Perlschläuche ist umfangreiches Zubehör im Fachhandel erhältlich. So lassen sich diese mit Filtersieben ergänzen, um die gefürchteten Verstopfungen zu vermeiden. Die Filtersiebe schützen sowohl vor Kalk als auch vor anderen Verschmutzungen. Auch Zeitschaltuhren und Steuerungselemente können zusätzlich erworben werden. Feuchte-Sensoren erkennen, wann die nächste Bewässerung notwendig wird. Außerdem sind Verbrauchszähler erhältlich. Damit wird es leicht gemacht, den genauen Verbrauch dieses Bewässerungssystems aufzuzeichnen.

Wissenswertes rund um den Perlschlauch

  • Abgesehen von der Gefahr der Verstopfung und dem Verkalken ist der Perlschlauch eine sehr bequeme Art für Bewässerung zu sorgen.
  • Perlschläuche lassen sich in Reihe auf Beeten verlegen oder als Ring um Bäume & Sträucher. Die unterschiedlichen Längen geben Flexibilität.
  • Der Perlschlauch lässt sich oberirdisch und unterirdisch verlegen.
  • Wer mit dem optimalen Wasserdruck (siehe Anleitung) bewässert, nutzt sein Perlschlauch-System optimal.
  • Zubehör ermöglicht unterschiedliche Ansätze der Wasserversorgung des eigenen Gartens geht.
  • Hinweis: Im Winter muss der Schlauch nicht entfernt werden, da er sich durch die Poren selbst entleert.

Bewässerungssysteme professionell

Kurzum: Perlschläuche sind einfache und schnell zu verlegende DIY-Bewässerungsanlagen. Diese Alternative zum professionellen Bewässerungssystem ist dennoch eher die bescheidene Variante im Sinne einer ganzheitlichen und dauerhaften Lösung. Verstopfung durch Erde, Probleme bei kalkhaltigem Wasser und ab und zu auch Frostschäden sprechen für adäquatere Systeme. Der bekannte hessische Anbieter Regenmeister steht für erstklassige Beratung, Verkauf und auf Wunsch auch Installation von Bewässerungssystemen. Bei Fragen ergeht hiermit unsere offizielle Anruf-Empfehlung dort unter Tel 06151-3913747 🙂

Bildurheber: photozi / 123RF Standard-Bild
Bildurheber: kzwwsko / 123RF Standard-Bild
Bildurheber: photografspb / 123RF Standard-Bild

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert