Allgemein

Gartenbewässerung selbst bauen

Es gibt inzwischen viele unterschiedliche Bewässerungssysteme für den Garten. Die wenigsten sind allerdings so einfach und günstig herzustellen, wie die so genannten Ollas. Wie es geht, was es bringt und für welche Pflanzen sich diese Methode eignet, dazu jetzt mehr.

Eine Olla besteht aus zwei Tontöpfen, etwas Silikon, einer kleinen Fliese und ganz viel Wasser. Ein Tontopfsystem mit einem Durchmesser von etwa 12 cm reicht für zwei mittelgroße Pflanzen, sofern diese eng beieinander stehen. Ansonsten ist es ratsam, für jede Pflanze eine extra Olla zu bauen. Die Konstruktion ist im Grunde genommen ganz einfach und schnell selbst gemacht. Man braucht zwei gleich große Tontöpfe, Silikon als Klebemasse oder wahlweise eine Heißklebepistole und eine kleine Fliese. Diese sollte so groß sein, dass sie auf den Boden des Tontopfes passt und das Loch am Boden komplett bedeckt. Damit das Ganze hält und nicht verrutscht, wird die Fliese zunächst mit Kleber oder Silikon fixiert. Danach kommt der zweite Tontopf mit der Öffnung nach unten auf den ersten Tontopf, so dass seine Bodenöffnung nach oben schaut. Beide Tontöpfe werden nun ebenfalls aufeinander mit Kleber fixiert. Ist alles getrocknet, lässt sich der Olla bis kurz vor der oberen Öffnung eingraben und mit Wasser füllen.

Geschlossene vs. offene Ollas: Welche Methode ist effizienter?

Durch die Beschaffenheit des Tons wird nun Feuchtigkeit in die Erde und somit an die Pflanzen weitergegeben. Die Abgabe erfolgt gleichmäßig, was im Sommer ausgesprochen praktisch ist. Wer die Erde vorher ausreichend mulcht der hilft dabei, dass die Feuchtigkeit noch länger in der Erde erhalten bleibt. Nach etwa fünf Tagen müssen die Ollas dann neu befüllt werden, denn dann ist das Wasser aufgesogen. Als Alternative zu den geschlossenen Ollas gibt es auch die Tontopfvariante mit nur einem Topf und einer kompletten Öffnung zur Erdoberfläche hin. Das Problem hierbei ist allerdings, dass bei starker Sonneneinstrahlung das Wasser sehr schnell verdampft und somit viel weniger effektiv bis zu den Wurzeln der Pflanzen dringen kann. Deshalb lohnt sich hier der Mehraufwand mit „Deckel“. Die Ollas sind nicht nur praktisch und günstig selbst herzustellen, sie machen im Beet auch etwas her und verleihen Gemüsestauden und Co einen sehr mediterranen Gesamtlook.

Wem das nun immernoch zu aufwändig ist oder wer keine weitere Arbeit mit der Bewässerung des eigenen Gartens haben möchte, der ist mit der automatischen Gaertenbewässerung von Regenmeister immer gut beraten.

Bildurheber: aome1812 / 123RF Standard-Bild

2 Kommentare

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert