
Vögel richtig füttern
Auch in den Frühlings- und Sommermonaten freuen sich die Vögel über Futterstellen. Beim Füttern gilt es, einige Regeln zu beachten. Nur so sind die gut gemeinten Fütterungen eine echte Unterstützung für die gefiederten Tiere.
Vielen Vögeln fällt es schwer, in der Natur ausreichend Futter zu finden. Deshalb entschließen sich immer mehr Menschen, sie auch in den wärmeren Monaten des Jahres zu füttern. Hier lauern allerdings einige Fehler- und Gefahrenquellen, die es zu vermeiden gilt.
Oberstes Gebot: Hygienische Sauberkeit
Noch vor einiger Zeit hieß es, dass Vögel in den wärmeren Monaten des Jahres nicht gefüttert werden müssen. Aber immer weniger naturnahe Gärten und eine zunehmend belastete Umwelt erfordern mittlerweile ein Umdenken. Wer Vögel füttert, erfreut sich ganzjährig an einem bunten Treiben rund um seine Futterstelle und wird verschiedenste Arten entdecken. Es müssen aber einige Regeln beachtet werden, um den Tieren nicht zu schaden.
Die Futterstellen sollten so gestaltet sein, dass sie nicht zu groß sind und das Futter nicht nass werden kann. Außerdem sollten solche Modelle gewählt werden, die verhindern, dass Vogelkot in das Futter gelangen kann. Dafür eignen sich Futtersäulen besonders gut. Diese funktionieren nach einer Art Silo-Prinzip und halten das Futter so lange unter Verschluss, bis es gezielt herausgepickt wird. Das Ganze ist von einem Drahtgestell umgeben, auf dem die Vögel Halt finden, um die Futterkörner in Ruhe herauszupicken.
Gelegentlich sollte die Futterstelle gereinigt werden. Allerdings muss auf scharfe Reinigungsmittel verzichtet werden. Es reicht aus, mit Bürste und heißem Wasser zu säubern. Um Krankheiten wie Salmonellosen und Trichomonaden zu verhindern, eignen sich kleinere Futterstellen besonders gut. An großen Futterstellen treffen zu viele Vögel aufeinander, die sich gegenseitig anstecken könnten.
Große Vögel lassen sich mit Hilfe spezieller Futterhäuser oder –säulen fernhalten. Auch ein Schutz aus Maschendraht kann die unerwünschten Gäste abhalten. Damit die Fütterungen möglichst sicher ablaufen können, sollten die Futterstellen in freier Umgebung aufgestellt werden. So entdecken die Vögel sich nähernde Feinde schneller und können sich rechtzeitig in Sicherheit bringen.
Das Vogelfutter sollte keinerlei Getreidezusätze haben, da diese Mäuse und Ratten anlocken würden. In den wärmeren Monaten des Jahres sollte kein Fettfutter gegeben werden, da dieses für Jungvögel zu schwer verdaulich wäre und sie gesundheitliche Schäden davontragen könnten.
Bildurheber: martinlisner / 123RF Standard-Bild

