
Licht- und Dunkelkeimer erkennen
Wer sich über eine reiche Ernte freuen möchte, der beginnt damit Samen zu säen. Dabei ist allerdings zu beachten, um welche Art von Keimlingen es sich handelt: Licht- oder Dunkelkeimer?
Die Geburt einer Pflanze beginnt in vielen Fällen mit dem Einsetzen des Samens. Viele Samen brauchen zum Keimen Wasser und Erde, um dadurch ihren Nährstoffbedarf zu stillen. Und an dieser Stelle trennt sich der berühmte Spreu vom Weizen oder in diesem Fall, der Samen vom Samen. Es gibt nämlich Samenarten, wie zum Beispiel Möhren oder Basilikum, die benötigen zum Wachsen Licht. Es wäre hier also fatal, sie tief in den Boden zu stecken und mit einer dicken Schicht Erde zu bedecken. Besser ist es, höchstens eine dünne samendicke Schicht Erde darauf zu verteilen und der Sonne dadurch Gelegenheit zu geben, den Samen mit ausreichend Licht zu versorgen. Nur so kommt es zur Keimung und es entsteht eine starke Pflanze.
Da kommt Licht ins Dunkle
Andersherum gibt es eine Vielzahl an Pflanzen, die kommen ohne Licht aus und gehören dementsprechend zu den Dunkelkeimern. Zu ihnen zählen Mais, Gurken und Kürbisgewächse. Hier ist es also wichtig bei der Aussaat darauf zu achten, dass die Samen von einer dicken Schicht Erde bedeckt sind damit sie in Ruhe treiben können. Für Neulinge in der Aufzucht von Pflanzen kann es mitunter schwer werden zu unterscheiden, mit welcher Art von Samen sie es zu tun haben. Deshalb gibt es eine Faustregel: Je leichter und kleiner der Samen ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass er Licht zum Keimen braucht. Je größer und dicker er ist, desto eher kommt er ohne diese zusätzliche Lichtversorgung aus und keimt lieber im Dunkeln, er trägt also quasi schon die ganze benötigte Energie in sich. Um ganz sicher zu gehen, kann es hilfreich sein ein Pflanzenlexikon nach der optimalen Aufzuchtmethode zu befragen und erst danach die Samen in die Erde zu geben. Sonst kann es passieren, dass einfach nichts an der vorher besäten Stelle wächst, einfach weil die Samen nicht die benötigten Bedingungen erhalten haben, um ordentlich zu keimen. Das wäre dann wirklich ärgerlich.
Bildurheber: alexraths / 123RF Standard-Bild

