Calciumsulfat – Schwefel als Düngemittel der Wahl
In den 1970er bis 1980er gab es im Boden Schwefel en masse, bis zu 100 kg je Hektar zählten die Experten. Schuld daran war der „Saure Regen“. Wenn es aber darum geht ein Feld in der Landwirtschaft, oder einen größeren Privatgarten zu düngen, ist Schwefel oft eine gute Grundsubstanz.
Schwefelhaltige Düngemittel haben einige Vorteile:
- Der Eiweißgehalt der Pflanzen wird erhöht, das trägt zu einem höheren Ernteertrag bei.
- Der Schwefel im wasserlöslichen Sulfat wird schnell von den Pflanzen aufgenommen, dadurch ist etwa ein schneller Ausgleich von Mangelerscheinungen wie Kümmerwuchs möglich.
- Schwefelhaltiger Dünger stärkt die Zellmembranen und wehrt unwillkommene Schädlinge ab.
So richtig vorstellen können sich die meisten nichts, wenn sie an Schwefel denken. Vielleicht kommen einem noch Bilder von Vulkanen in den Sinn – dort wo Schwefel ja auch tatsächlich abgebaut wird. Irgendwann hat man sicher auch schon mal gehört, dass Schwefel nach sauren Eiern riechen soll – aber selbst gerochen hat man es nicht.
90 % des abgebauten Schwefels wird zur Herstellung von Schwefelsäure genutzt. Und diese wird wiederum zu 60 % bei der Herstellung von Dünger genutzt. Man kann also durchaus behaupten, dass große Teile des Schwefelabbaus auf Feldern und in Gärten enden.
Löst man Rohphosphat mit Schwefelsäure entsteht Superphosphat, ein Gemisch aus Calciumdihydrogenphosphat und Calciumsulfat. Weitere schwefelhaltige Dünger sind Ammoniumsulfat und Kaliumsulfat.
Besonders für die Verwendung von Calciumsulfat finden sich gute Gründe, 10 davon hat zum Beispiel die GfR mbH zusammengestellt. Ein Vorteil ist die schnelle Verfügbarkeit wegen der Wasserlöslichkeit für die Pflanzen. Ein großer Vorteil ist aber die Tatsache, dass Calciumsulfat den Boden nicht saurer macht. Auf diese Weise spart man sich die Verwendung von Kalk, der bei anderen Produkten zum Ausgleich gegen die Säure hinzugeben wird. Durch das mitgelieferte Calcium wird der Boden zusätzlich aufgelockert, was das Wachstum der Wurzeln zusätzlich unterstützt und auch die Wasseraufnahme des Bodens verbessert. Und anders als bei der Verwendung von Kalk, mit der Böden ebenfalls Calcium zugeführt bekommen, ist Calciumsulfat ph-neutral.